Alles begann mit zwei Freunden und einer Idee.

Mario war schon immer auf der Suche nach audiophiler Perfektion – getrieben von seiner Leidenschaft für Musik. Bei der Suche nach neuen High-End-Kopfhörern stieß er auf ein altbekanntes Problem: die Entscheidung zwischen offenen oder geschlossenen Systemen. Das bedeutete unter anderem, ein Paar Kopfhörer für zuhause und ein anderes fürs Reisen besitzen zu müssen. Er sprach darüber mit seinem langjährigen Freund und ebenfalls Musikliebhaber Pascual. Als sie feststellten, dass es keine High-Performance-Kopfhörer mit der Möglichkeit zum Wechseln zwischen beiden Betriebsmodi gab, beschlossen sie, das selbst zu ändern.

So entstand das Projekt: die Entwicklung der weltweit ersten konvertiblen High-End-Kopfhörer – der Palma DHS. Damals ahnten sie nicht, wie komplex diese Aufgabe werden würde. Und dass sie über drei Jahre Entwicklungszeit benötigen würden.

Mario war schon immer auf der Suche nach audiophiler Perfektion – getrieben von seiner Leidenschaft für Musik. Bei der Suche nach neuen High-End-Kopfhörern stieß er auf ein altbekanntes Problem: die Entscheidung zwischen offenen oder geschlossenen Systemen. Das bedeutete unter anderem, ein Paar Kopfhörer für zuhause und ein anderes fürs Reisen besitzen zu müssen. Er sprach darüber mit seinem langjährigen Freund und ebenfalls Musikliebhaber Pascual. Als sie feststellten, dass es keine High-Performance-Kopfhörer mit der Möglichkeit zum Wechseln zwischen beiden Betriebsmodi gab, beschlossen sie, das selbst zu ändern.

So entstand das Projekt: die Entwicklung der weltweit ersten konvertiblen High-End-Kopfhörer – der Palma DHS. Damals ahnten sie nicht, wie komplex diese Aufgabe werden würde. Und dass sie über drei Jahre Entwicklungszeit benötigen würden.

Auf der Jagd nach der perfekten Kurve

Zur Umsetzung holten sie sich Verstärkung: Delfín, Musikliebhaber und erfahrener Profi im Audiobereich, sowie Jaume, Ingenieur mit jahrzehntelanger Expertise in der Audiotechnik.

Jaume begann bei null – mit nur einer Bedingung: ein kompromisslos reiner, präzise definierter Klang in beiden Betriebsmodi. Zwei deutlich unterschiedliche akustische Erlebnisse – ohne Kompromisse.

Ein Großteil des Geheimnisses liegt im Gehäusedesign – entwickelt mit dem gleichen Anspruch wie ein Lautsprechergehäuse aus Holz. Verwendet wurde dabei edles Sapele-Holz.

Zur Umsetzung holten sie sich Verstärkung: Delfín, Musikliebhaber und erfahrener Profi im Audiobereich, sowie Jaume, Ingenieur mit jahrzehntelanger Expertise in der Audiotechnik.

Jaume begann bei null – mit nur einer Bedingung: ein kompromisslos reiner, präzise definierter Klang in beiden Betriebsmodi. Zwei deutlich unterschiedliche akustische Erlebnisse – ohne Kompromisse.

Ein Großteil des Geheimnisses liegt im Gehäusedesign – entwickelt mit dem gleichen Anspruch wie ein Lautsprechergehäuse aus Holz. Verwendet wurde dabei edles Sapele-Holz.

Unser Designer: der Klang

Nach über drei Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren wir mit Stolz: den Palma DHS-1 – die weltweit ersten konvertiblen Kopfhörer für Audiophile.

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, ein System zu entwickeln, das die Kammervolumen luftdicht öffnet und schließt – mit der gleichen Präzision vom ersten Tag an und über viele Jahre intensiver Nutzung.

Dazu haben wir ein eigenes, patentiertes Mechanismuskonzept entworfen (Europäisches Patent EP: 23383080.1).

Denn nur wer sich wohlfühlt, kann stundenlang in Musik eintauchen. Deshalb war maximaler Tragekomfort von Anfang an integraler Bestandteil unseres Designs – für fokussiertes, kompromissloses Hören.

Nach über drei Jahren Entwicklungsarbeit präsentieren wir mit Stolz: den Palma DHS-1 – die weltweit ersten konvertiblen Kopfhörer für Audiophile.

Eine der größten Herausforderungen bestand darin, ein System zu entwickeln, das die Kammervolumen luftdicht öffnet und schließt – mit der gleichen Präzision vom ersten Tag an und über viele Jahre intensiver Nutzung.

Dazu haben wir ein eigenes, patentiertes Mechanismuskonzept entworfen (Europäisches Patent EP: 23383080.1).

Denn nur wer sich wohlfühlt, kann stundenlang in Musik eintauchen. Deshalb war maximaler Tragekomfort von Anfang an integraler Bestandteil unseres Designs – für fokussiertes, kompromissloses Hören.

Wir wollen nicht, dass du unsere Kopfhörer hörst

So paradox es klingt: Unser Ziel ist es, dass du den Palma DHS-1 gar nicht „hörst“. Unsere Vision war es, ihn akustisch unsichtbar zu machen – damit nur die Musik zählt. So rein, so direkt, als wärst du mittendrin.

Das war alles andere als einfach. Aber das Ergebnis rechtfertigt jeden einzelnen Entwicklungsschritt. Die gemessenen Frequenzgänge, das Feedback von Musiker\*innen und Audioprofis bestärken uns – und motivieren uns, weiter nach dem perfekten Klang zu suchen. Jetzt möchten wir deine Meinung hören.

So paradox es klingt: Unser Ziel ist es, dass du den Palma DHS-1 gar nicht „hörst“. Unsere Vision war es, ihn akustisch unsichtbar zu machen – damit nur die Musik zählt. So rein, so direkt, als wärst du mittendrin.

Das war alles andere als einfach. Aber das Ergebnis rechtfertigt jeden einzelnen Entwicklungsschritt. Die gemessenen Frequenzgänge, das Feedback von Musiker\*innen und Audioprofis bestärken uns – und motivieren uns, weiter nach dem perfekten Klang zu suchen. Jetzt möchten wir deine Meinung hören.