Los Palma DHS-1 saldrán a la venta el 18 de septiembre, pero ya puedes reservar tu unidad de la primera producción. Déjanos tu nombre y correo electrónico, y nos pondremos en contacto contigo tan pronto como estén disponibles.
Gracias por tu interes
Unsere Herausforderung bestand darin, konvertible Kopfhörer zu entwickeln, die sich an Nutzer und Umgebung anpassen – ohne den Klang zu beeinträchtigen.
Die Idee scheint naheliegend: drehbare Blenden, die durch das Öffnen oder Schließen einer Reihe von Öffnungen die Schallwellen entweder freigeben oder zurückhalten. Der Ausgangspunkt unserer technischen Lösung war jedoch ein anderer: Wir begannen beim akustischen Innenraum und konzipierten das Gehäuse wie eine Lautsprecherbox – für optimalen Klang in offenem wie geschlossenem Modus.

Um zu verstehen, wie das Palma-Konvertiersystem funktioniert, muss man wissen, wie sich Schall in einer akustischen Kleinkammer verhält.
Um zu verstehen, wie das Palma-Konvertiersystem funktioniert, muss man wissen, wie sich Schall in einer akustischen Kleinkammer verhält.
Schall tritt aus dem Treiber in zwei Richtungen aus: nach vorne – also in Richtung Ohr,
Um zu verstehen, wie das Palma-Konvertiersystem funktioniert, muss man wissen, wie sich Schall in einer akustischen Kleinkammer verhält.
Schall tritt aus dem Treiber in zwei Richtungen aus: nach vorne – also in Richtung Ohr, und nach hinten – also in die entgegengesetzte Richtung.
Um zu verstehen, wie das Palma-Konvertiersystem funktioniert, muss man wissen, wie sich Schall in einer akustischen Kleinkammer verhält.
Schall tritt aus dem Treiber in zwei Richtungen aus: nach vorne – also in Richtung Ohr, und nach hinten – also in die entgegengesetzte Richtung. Im geschlossenen Modus treffen rücklaufende Schallwellen auf die Rückwand des Gehäuses und werden zurück zum Ohr reflektiert.
Das bedeutet: Wir empfangen zwei identische Wellen mit minimalem Zeitversatz – je größer dieser Versatz, desto schlechter ist die Wellenauflösung. Beim DHS-1 konnten wir diese Verzögerung auf unter 0,1 Millisekunden reduzieren – weit unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsschwelle.
Sobald die Blenden geöffnet werden, entweichen rund 80 % der unerwünschten Wellen. Das erzeugt das Gefühl, sich in einem größeren Raum zu befinden – mit saubereren, klar definierten Wellen. Deshalb bevorzugen viele Nutzer den offenen Modus – auch wenn er in Anwesenheit anderer Menschen weniger geeignet ist.

Wir sind stolz auf die exzellente Optimierung beider Betriebsmodi.
Das bedeutet: Wir haben Kopfhörer entwickelt, die sich flexibel an Nutzersituation und Umgebung anpassen – ohne Kompromisse beim Klang.
Jeder Kopfhörer wird mit seiner individuellen Frequenzmesskurve ausgeliefert, um die akustischen Eigenschaften jeder einzelnen Einheit exakt zu dokumentieren.

| Parámetro | Modo abierto | Modo cerrado |
|---|---|---|
| Sensibilidad | 102 dB/1 mW | 104 dB/1 mW |
| Distorsión (1 kHz, 110 dB SPL) | 0,06% | 0,08% |

Das Herzstück des Palma ist der Treiber mit Neodym-Magnet und einer 26 mm Schwingspule. Diese bewegt eine 50 mm große Verbundmembran aus verschiedenen Materialien. Im Zentrum: eine steife Zellulose-Kalotte, die selbst bei Bewegung nicht verformt wird – und so Intermodulationsverzerrungen minimiert.
Für die Aufhängung verwenden wir ultradünnes Polyamid – es reduziert die Trägheit, vermeidet Materialermüdung und erlaubt gleichzeitig höchste Belastbarkeit ohne Klirr.
Die niedrige Impedanz und eine Induktivität von unter 0,1 mH garantieren optimale Ergebnisse – selbst bei Verstärkern mit geringem Dämpfungsfaktor, wie sie häufig bei integrierten Verstärkern mit passivem Kopfhörerausgang vorkommen.
Das Herzstück des Palma ist der Treiber mit Neodym-Magnet und einer 26 mm Schwingspule. Diese bewegt eine 50 mm große Verbundmembran aus verschiedenen Materialien. Im Zentrum: eine steife Zellulose-Kalotte, die selbst bei Bewegung nicht verformt wird – und so Intermodulationsverzerrungen minimiert.
Für die Aufhängung verwenden wir ultradünnes Polyamid – es reduziert die Trägheit, vermeidet Materialermüdung und erlaubt gleichzeitig höchste Belastbarkeit ohne Klirr.
Die niedrige Impedanz und eine Induktivität von unter 0,1 mH garantieren optimale Ergebnisse – selbst bei Verstärkern mit geringem Dämpfungsfaktor, wie sie häufig bei integrierten Verstärkern mit passivem Kopfhörerausgang vorkommen.

Sapele ist ein afrikanisches Holz, das von Instrumentenbauern wegen seiner klanglichen Eigenschaften und der rötlichen Farbe geschätzt wird.
Seine hohe Dichte erlaubt eine extrem präzise Bearbeitung der Gehäuse und sorgt dafür, dass sich die akustischen Eigenschaften über die gesamte Lebensdauer erhalten.
Wir haben uns für Sapele entschieden – wegen seiner Musikalität. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Kopfhörern wurden die Gehäuse des DHS-1 als akustische Resonanzkörper konzipiert und tragen entscheidend zum finalen Klangbild bei.

Es war kein leichter Weg – aber wir haben es geschafft. Unser Ziel: die perfekte Balance zwischen messbaren Daten aus dem Labor und klanglicher Wahrnehmung in unzähligen Hörtests.
Das Ergebnis ist ein Kopfhörer, der sich anfühlt wie maßgeschneidert – und selbst feinste Details der musikalischen Persönlichkeit hörbar macht, in beiden Betriebsmodi.